- Raphaelsklinik
- Unternehmensleitung
- Leitbild der Alexianer Misericordia
- Patientenmail
- Notfalldienst
- Beratung und Betreuung
- Patienteninformation
- Akut
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Geschichte der Klinik
- Webcam
- Anfahrt
- Entlassmanagement
- Kultur im Krankenhaus
- Mediathek
- Medizinproduktesicherheit
- Mobiles Internet – WLAN
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Die Komfortstation
- Medizinische Bereiche
- Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Allgemein- und Viszeralchirurgie / Sektion Proktologie
- Unfall- und orthopädische Chirurgie
- Unfall- und Orthopädische Chirurgie / Sektion Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Sportorthopädie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) I
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) II
- Gastroenterologie
- Innere Medizin und Kardiologie
- Hämatologie und Onkologie
- Neurologie
- Radiologie und Nuklearmedizin
- Urologie
- Zentrale interdisziplinäre Aufnahme (ZiA)
- Zentral-OP
- Hygiene
- Palliative Care Einheit
- Physiotherapie
- Pflege und Therapie
- Seelsorge
- Karriere/Studenten
- Kooperationspartner
Allgemein- und Viszeralchirurgie / Sektion Proktologie
Die Sektion Proktologie ist Bestandteil der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Raphaelsklinik Münster. Durch die Spezialisierung können wir für Erkrankungen des komplexen Verdauungstraktes eine individualisierbare Diagnostik und Therapie anbieten.
Unser Schwerpunkt liegt auf der operativen Therapie proktologischer Erkrankungen. Hier bieten wir nach eingehender Berücksichtigung der Krankheitsgeschichte und Untersuchungsbefunde alle gängigen Operationsverfahren an.
Die von uns behandelten Erkrankungen umfassen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einen besonderen Schwerpunkt stellen die komplexen Erkrankungen der Stuhlinkontinenz, der Stuhlentleerungs-störung, des Rektumprolapses und der Obstipation dar.
Diese stehen oftmals in engem Zusammenhang miteinander. Hier arbeiten wir mit eigens in unserer Klinik entwickelten Behandlungskonzepten. Dabei kommen sogenannte Behandlungspfade zur Anwendung, die zielgerichtete und effektive Behandlungsabläufe sicherstellen. Als moderene Operationsverfahren für die Behandlung der Stuhlent-leerungsstörung und des Enddarmvorfalls wenden wir neben herkömmlichen Methoden die STARR-Operation sowie die Transtar-Operation an. Dabei operieren wir über die natürliche Körperöffnung des Afters und ermöglichen damit sehr gute Therapieerfolge ohne die Notwendigkeit einer größeren Bauchoperation.
Zur Behandlung der Stuhlinkontinenz setzen wir unter anderem die inzwischen mit großem Erfolg etablierte Methode der Sakralnervenstimulation ein. Hierbei wird unter der Haut im Breich der Gesäßhälften ein Schrittmacher implantiert, der über eine kleine Stimulationssonde die Regeneration des Nervensystems im Becken und damit eine Funktionsver-besserung der Beckenorgane bewirkt.
Ein Teil der Operationen wird ambulant durchgeführt, einige Operationen erfordern eine stationäre Aufnahme des Patienten. Ergeben unsere Untersuchungen, dass keine operative Therapie notwendig ist, erarbeiten wir zusammen mit dem Patienten ein Konzept zur nicht operativen Therapie, das zur Weiterbehandlung an den Hausarzt übermittelt wird. Die Proktologie ist ein Element in einem bewährten Konzept der Interdisziplinarität. Wir arbeiten eng mit den Kliniken für Innere Medizin (Gastroenterologie), Radiologie, Onkologie sowie Urologie und Gynäkologie zusammen.
Die Sektion Proktologie ist Kooperationspartner des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Münsterland und zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft.
Bei der Behandlung des diagnostizierten Enddarmkrebses ist die Sektion Proktologie in das zertifizierte Darmkrebszentrum der Raphaelsklinik eingebunden.
Weiterbildungsermächtigung
Dr. med. E. Allemeyer verfügt über die volle Ermächtigung zur Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Proktologie (12 Monate).
>>> "Stationäre chirurgische Proktologie in Deutschland" (coloproctology), Mai 2016
Anhang | Type | Größe |
---|---|---|
Informationsblatt_Raphaelsklinik-Proktologie.pdf | 1.17 MB | |
Faltblatt_Kontinenzzentrum.pdf | 1.01 MB | |
Westfälische-Nachrichten_11-06-2013_Sakralnervenstimulation.pdf | 431.15 KB | |
Münstersche-Zeitung_11-06-2013_Sakralnervenstimulation.pdf | 281.11 KB | |
Aktionstag_Lebensqualität_27-08-2016.pdf | 1.05 MB | |
Fortbildung_Lebensqualität_24-08-2016.pdf | 1.13 MB | |
Aktionstag-Darmgesundheit im Alter_21-03-2015.pdf | 2.44 MB | |
Fortbildung-Proktologie im Alter_18-03-2015.pdf | 2.12 MB | |
Aktionstag-Stuhlinkontinenz_23-11-2013.pdf | 2.32 MB | |
Fortbildung-Stuhlinkontinenz_13-11-2013.pdf | 1.98 MB | |
Aktionstag-Obstipation_17-11-2012.pdf | 5.03 MB | |
Fortbildung-Obstipation_07-11-2012.pdf | 379.27 KB |
Leistungsspektrum und Zusatzinfos
Das Team
Leiter
Koordinator Pankreaszentrum
Leiter der Sektion Proktologie
Medizinische Bereiche
- Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Allgemein- und Viszeralchirurgie / Sektion Proktologie
- Unfall- und orthopädische Chirurgie
- Unfall- und Orthopädische Chirurgie / Sektion Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Sportorthopädie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) I
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) II
- Gastroenterologie
- Innere Medizin und Kardiologie
- Hämatologie und Onkologie
- Neurologie
- Radiologie und Nuklearmedizin
- Urologie
- Zentrale interdisziplinäre Aufnahme (ZiA)
- Zentral-OP
- Hygiene
- Palliative Care Einheit
- Physiotherapie
Dateien

Direkter Kontakt
Sekretariat
Heike Schulz
Telefon 0251 5007-2341
Telefax 0251 5007-2346
E-Mail: heike.schulz@alexianer.de
Zweitmeinungsportal
Benötigen Sie eine zweite Meinung? Dann nutzen Sie unser Zweitmeinungsportal
Zentren
Kontakt
Raphaelsklinik Münster
Sie erreichen uns unter:
0251.5007-0
Loerstraße 23
48143 Münster
Fax.: 0251.5007-2264
info.raphaelsklinik@alexianer.de
Suche
Leiter
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung Proktologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
European Board of Surgery
Qualification in Coloproctology
Artikel zum Thema
- Raphaelsklinik
- Unternehmensleitung
- Leitbild der Alexianer Misericordia
- Patientenmail
- Notfalldienst
- Beratung und Betreuung
- Patienteninformation
- Akut
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Geschichte der Klinik
- Webcam
- Anfahrt
- Entlassmanagement
- Kultur im Krankenhaus
- Mediathek
- Medizinproduktesicherheit
- Mobiles Internet – WLAN
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Die Komfortstation
- Medizinische Bereiche
- Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Allgemein- und Viszeralchirurgie / Sektion Proktologie
- Unfall- und orthopädische Chirurgie
- Unfall- und Orthopädische Chirurgie / Sektion Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Sportorthopädie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) I
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) II
- Gastroenterologie
- Innere Medizin und Kardiologie
- Hämatologie und Onkologie
- Neurologie
- Radiologie und Nuklearmedizin
- Urologie
- Zentrale interdisziplinäre Aufnahme (ZiA)
- Zentral-OP
- Hygiene
- Palliative Care Einheit
- Physiotherapie
- Pflege und Therapie
- Seelsorge
- Karriere/Studenten
- Kooperationspartner