MAgKs: Seit zehn Jahren gemeinsam gegen den Krebs
Telefonaktion für Betroffene, Angehörige und Interessierte erstmalig mit „Adventssymposium“ für Mediziner*innen
Mit einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Krebs feiert die Münsteraner Allianz gegen Krebs (MAgKs) am 23. November ihr zehnjähriges Bestehen. Expert*innen des Clemenshospitals, der Raphaelsklinik und der Fachklinik Hornheide stehen von 15 bis 18 Uhr telefonisch unter der Rufnummer (0251) 976-5465 für die Fragen von Betroffenen, Angehörigen und Interessierten zur Verfügung. Mit dabei ist auch wieder Gudrun Bruns, die Leiterin der Krebsberatungsstelle Münster. Das Besondere in diesem Jahr: Erstmalig findet begleitend zur Telefonaktion das digitale „Adventssymposium“ für Mediziner*innen statt. Mehr als 15 führende Spezialist*innen der unterschiedlichen Fachbereiche und Berufsgruppen informieren an diesem Nachmittag über die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven der Zusammenarbeit in der Krebsmedizin.
Die Diagnose Krebs ist nach wie vor ein Schockerlebnis für die Erkrankten und ihre Familien. Gedanken kreisen, der Alltag verändert sich, physische und psychische Belastungen werden groß. „Inzwischen haben sich die Behandlungsmöglichkeiten jedoch deutlich verbessert“, sagt Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Liersch, Leiter der MAgKs und des Hämatoonkologischen Zentrums am Clemenshospital. „Berufs- und klinikübergreifende Tumorkonferenzen, effektivere und zugleich schonendere Operationsverfahren, individuell angepasste Chemo- oder Strahlentherapie sowie engmaschige Vor- und Nachsorge können den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen und die Heilungschancen somit deutlich erhöhen“, betont auch der Ärztliche Direktor der Fachklinik Hornheide, Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Schulz, der die MAgKs gemeinsam mit Liersch leitet. Und auch im Fall einer palliativen Diagnose gibt es viele Hilfestellungen zum bestmöglichen Erhalt der Lebensqualität. „Wichtig ist“, sind sich die beiden Mediziner einig, „dass die Behandler eng zusammenarbeiten und die Patientinnen und Patienten gut über die verschiedenen Behandlungsoptionen und Unterstützungsangebote informiert sind.“
Weitere Informationen zu den Ansprechpartnern der Telefonaktion finden Sie hier
Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung für das Adventssymposium finden Sie hier. Die Veranstaltung findet online statt!