Krankschreibungen wegen Rückenproblemen nehmen zu. Laut Studie einer großen deutschen Krankenkasse war 2023 jeder Versicherte knapp drei Tage wegen Rückenproblemen krankgeschrieben. Wenn dann die Hausmittel nicht mehr ausreichen, bleibt oft nur noch der Gang in eine physiotherapeutische Praxis. Seit einiger Zeit bietet das gemeinsame Therapiezentrum des Clemenshospitals und der Raphaelsklinik seine Leistungen auch für Betroffene an, die keine Patientinnen oder Patienten der Kliniken sind. „In unseren ambulanten Physiotherapie-Praxen werden Sie mit einer Verordnung von ihrem niedergelassenen Arzt oder Ärztin individuell therapiert und betreut. Wie in einer normalen Praxis“, erklärt die Leitung des Therapiezentrums, Mirja Kuckhermann.
Neben der Physiotherapie stehen auch die Angebote der Logopädie und der Ergotherapie ambulant zur Verfügung. Das ambulante Spektrum der Physiotherapie in den Räumen des Clemenshospitals und der Raphaelsklinik, beides Kliniken des Alexianer-Verbundes, umfasst die Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage, manuelle Therapie, auch bei Kiefergelenksbeschwerden, manuelle Lymphdrainage, Atemtherapie, auch bei Mukoviszidose oder schweren Atemwegserkrankungen, klassische Massage, Wärmebehandlungen wie Fango oder Heißluft sowie spezialisierte Kindertherapie wie Bobath-Therapie.
„Neben den spezifischen Rückenschmerzen, bei denen immer eine klare Ursache zu Grunde liegt wie Bandscheibenvorfall, Fehlstellungen, Arthrose oder ähnliches, ist ein hoher Anteil unspezifischer Ursache und häufig Reaktion auf die moderne Arbeitswelt. Bewegungsmangel oder Überlastung, Stress, Angst, Depression, Arbeitsunzufriedenheit, ungünstige Arbeitshaltungen und -techniken, all das hören wir immer wieder, wenn die Betroffenen ambulant zu uns in die Kliniken kommen“, berichtet Mirja Kuckhermann aus ihrem Arbeitsalltag. „Da die Ursachen vielfältig sind und jeder Mensch anders ist, entwickeln wir gemeinsam mit dem Patienten oder der Patientin zunächst einen abgestimmten Behandlungsplan. Damit die Rückenschmerzen möglichst nicht mehr zurückkommen, geben wir außerdem Tipps für die Rückengesundheit. Bereits mit kleinen Veränderungen lassen sich hier oft schon deutliche Verbesserungen erreichen!“ macht die Leiterin des Therapiezentrums von Clemenshospital und Raphaelsklinik den Betroffenen Hoffnung.